Hildebrandt

Hildebrandt
Hịldebrandt,
 
1) Dieter, Kabarettist und Schauspieler, * Bunzlau 23. 5. 1927; Mitbegründer des Kabaretts »Die Namenlosen« (1955); gründete 1956 mit S. Drechsel die »Münchner Lach- und Schießgesellschaft«, der er bis 1972 angehörte. 1974-82 trat er in Duoprogrammen mit W. Schneyder auf. Bekannt wurde Hildebrandt durch die satirischen Fernsehsendungen »Notizen aus der Provinz« (1973-79) und »Scheibenwischer« (seit 1980); Darsteller in satirischen Spielfilmen (u. a. »Kehraus«, 1983). Hildebrandt erhielt 1977 den Deutschen Kleinkunstpreis.
 
Werke: Autobiographien: Was bleibt mir übrig (1986); Denkzettel (1992).
 
Der Anbieter. Material für ein Gespräch, das so nicht stattgefunden hat (1994).
 
 2) Eduard, Maler, * Danzig 9. 9. 1818, ✝ Berlin 25. 10. 1869; schuf auf ausgedehnten Reisen in Europa und auf einer Weltreise kulturgeschichtlich und ethnographisch wertvolle Aquarelle.
 
 3) Ferdinand Theodor, Maler, * Stettin 2. 7. 1804, ✝ Düsseldorf 29. 9. 1874; Vertreter der Düsseldorfer Schule, ausgebildet von W. von Schadow. Hildebrandt schuf romantisch-poetische Bilder nach literarischen und historischen Stoffen (»Die Ermordung der Söhne Eduards IV.«, 1835; Düsseldorf, Kunstmuseum). Sie wurden wie seine Porträts zu seiner Zeit sehr geschätzt.
 
 4) Johann Lucas von (seit 1720), österreichischer Baumeister, * Genua 14. 11. 1668, ✝ Wien 16. 11. 1745; ausgebildet in Genua und Rom, u. a. bei C. Fontana. Ab 1695 war er als Militäringenieur tätig, ab 1701 stand er im Dienst des kaiserlichen Hofes und wurde 1723 Erster Hofbaumeister als Nachfolger seines Konkurrenten J. B. Fischer von Erlach, neben dem er als bedeutendster Vertreter der spätbarocken Baukunst in Österreich gilt. Hildebrandt vereinigte bei seinen Bauten italienische (v. a. G. Guarini, F. Borromini), französische und deutsche Anregungen. In der Gesamtgruppierung und in der Raumgliederung seiner Palastbauten, in dem feinen Flächenornament und dem reichen plastischen Schmuck zeigt Hildebrandt (im Gegensatz zu Fischer von Erlachs Monumentalität und Strenge) Züge des Heiter-Festlichen und Graziös-Eleganten, mit denen er sich dem Rokoko näherte.
 
Werke: Palais Mansfeld-Fondi in Wien (1697-1715), seit 1716 Palais Schwarzenberg; Piaristenkirche, ebenda (Plan 1698-99; erbaut 1716-46; 1751 vollendet); Sankt Laurentius in Jablonné v Podještědí (Nordböhmisches Gebiet, 1699-1711); Sankt Peter in Wien (1703-17); Palais Schönborn, ebenda (1705-11); Schloss Weißenstein in Pommersfelden (Treppenanlage, 1711-15); Palais Daun-Kinsky in Wien (1713-16); Unteres Belvedere, ebenda (1714-16); Hofkanzlei, ebenda (1717-19; heute Bundeskanzleramt); Oberes Belvedere, ebenda (1721-23); Stift Göttweig (Ost- und Nordflügel, Treppenhaus, 1719, 1724-39); Residenz in Würzburg (beteiligt am Entwurf der Gartenfassade und des Mittelbaus, 1720-38); Schloss Mirabell in Salzburg (1721-27, später verändert).
 
 
B. Grimschitz: J. L. v. H. (Neuausg. 1959).
 
 5) Regine, Politikerin, * Berlin 26. 4. 1941, Woltersdorf (Landkreis Oder-Spree, Brandenburg) 26. 11. 2001; Diplombiologin, engagierte sich im Herbst 1989 zunächst als Mitglied der Bürgerbewegung »Demokratie Jetzt«, seit Oktober 1989 als Mitglied der Sozialdemokratischen Partei der DDR (seit 1990 SPD). Sie war von April bis August 1990 in der ersten frei gewählten DDR-Regierung unter L. de Maizière Minister für Arbeit und Soziales und wurde im Oktober 1990 Mitglied des Landtags von Brandenburg, dort war sie von November 1990 bis September 1999 Arbeits-, Sozial- und Gesundheitsministerin (Rücktritt aus Protest gegen die Bildung der großen Koalition mit der CDU). Durch ihre Glaubwürdigkeit und ihren engagierten Einsatz auf sozialem Gebiet sehr populär, galt sie als »Mutter Courage des Ostens«. Noch Mitte November 2001 mit den besten Ergebnis aller Kandidaten in den Bundesvorstand der SPD wiedergewählt, erlag Hildebrandt einem Krebsleiden.
 
 6) Zacharias, Orgel- und Instrumentenbauer, * Münsterberg 1688, ✝ Dresden 11. 10. 1757; Schüler von G. Silbermann; baute u. a. Orgeln in Störmthal bei Leipzig (1723) und Naumburg/Saale (Sankt Wenzel, 1743-46). Sein Sohn Johann Gottfried Hildebrandt (* 1724 oder 1725, ✝ 1775) vollendete die noch von seinem Vater begonnene Orgel der Dreikönigskirche in Dresden-Neustadt (1754-57) und baute die berühmte dreimanualige Orgel der Michaeliskirche in Hamburg (1762-70).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hildebrandt — bzw. Hildebrand, auch Hiltebrandt ist ein Familienname. Verbreitung Der Name Hildebrandt ist im gesamten deutschsprachigen Raum gebräuchlich, ist jedoch in Nord und Ostdeutschland (Niedersachsen, Sachsen Anhalt, Thüringen, Brandenburg, Nordhessen …   Deutsch Wikipedia

  • Hildebrandt — may refer to:People with the surname Hildebrandt: *The Brothers Hildebrandt (Greg and Tim Hildebrandt) (b. 1939), twin brothers, comic book and fantasy artists *César Hildebrandt (b. 1948), Peruvian journalist and polemicist *Dieter Hildebrandt… …   Wikipedia

  • Hildebrandt — Hildebrandt, 1) Georg Friedrich, geb. 1764 in Hannover; studirte seit 1780 Medicin in Göttingen, bereiste dann Deutschland, hielt sich in Paris u. Berlin auf, wurde 1785 Professor der Anatomie in Braunschweig, 1793 Professor der Arzneikunde in… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Hildebrandt — Hildebrandt, 1) Theodor, Maler, geb. 2. Juli 1804 in Stettin, gest. 29 Sept. 1874 in Düsseldorf, wurde 1820 Schüler der Berliner Akademie und später von W. Schadow und folgte 1826 mit Hübner, Lessing und Sohn jenem nach Düsseldorf. 1832 wurde er… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Hildebrandt — Hildebrandt, Eduard, Landschaftsmaler, geb. 9. Sept. 1818 in Danzig, gest. 25. Okt. 1868 als Hofmaler und Mitglied der Akademie in Berlin; sammelte auf vielen, auch überseeischen Reisen die Vorwürfe zu seinen ausgezeichneten Aquarellen; auch… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Hildebrandt [2] — Hildebrandt, Theod., Historien und Porträtmaler, geb. 2. Juli 1804 zu Stettin, seit 1836 Prof. an der Düsseldorfer Akademie, gest. das. 29. Sept. 1874; Hauptbilder: Ermordung der Söhne Eduards IV. (1836, Berlin), Othello, seine Abenteuer… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Hildebrandt [1] — Hildebrandt, Georg Friedrich, berühmter Arzt u. Naturforscher, geb. zu Hannover 1764, gest. 1816 als Prof. zu Erlangen. Schriften: »Handbuch d. Anatomie d. Menschen«, 4 Bde. Braunschweig 1789–92, 4. Aufl. von Weber 1830–32; »Ueber die blinden… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Hildebrandt [2] — Hildebrandt, Ferd. Theodor, geb. 1804 zu Stettin, Historienmaler, gilt als einer der ausgezeichnetsten Künstler der Düsseldorfer Schule …   Herders Conversations-Lexikon

  • Hildebrandt — (Johann Lukas von) (1668 1745) architecte autrichien; l un des plus grands représentants de l archi. baroque en Autriche: palais du Belvédère (1714 1724, Vienne) …   Encyclopédie Universelle

  • Hildebrandt — aus dem gleich lautenden deutschen Rufnamen (hiltja + brant) hervorgegangene Familiennamen. Bekannte Namensträger: Johann Lucas von Hildebrandt, österreichischer Baumeister (17./18.Jh.); Dieter Hildebrandt, deutscher Kabarettist und Schauspieler… …   Wörterbuch der deutschen familiennamen

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”